86  Neandertaler und Australomorphe

Menu   |   zurück

Die Abstammung des Menschen aus affenähnlichen Vorfahren ist nach wie vor unbelegt. Von den fantasievoll gezeichneten Zwischenformen (Affe wird zum aufrecht gehenden Menschen), die uns in den Medien immer wieder präsentiert werden, wurde bis auf den heutigen Tag kein einziges unbestrittenes Exemplar gefunden. Der berühmteste Urmensch, von dem bereits zahlreiche Exemplare ausgegraben wurden, ist der Neandertaler. Der Neandertaler war aber keineswegs primitiv. Ganz im Gegenteil. Er hatte im Durchschnitt eine höhere Hirnkapazität als der moderne Mensch. Wenn auch umstritten ist, ob und wie der moderne Mensch mit dem Neandertaler verwandt sein könnte, so scheint dennoch geklärt, dass er als Bindeglied zwischen Affe und Mensch definitiv nicht infrage kommt. Die heute allgemein anerkannte Hypothese besteht darin, dass der Neandertaler, der Schimpanse und auch der moderne Mensch einen gemeinsamen Vorfahren haben. Von diesem hypothetischen Vorfahren fehlt jedoch nach wie vor jede Spur. Auch die Australomorphen scheinen nicht infrage zu kommen.



Die ausgestorbene Menschenaffengattung Australopithecus und einige ähnliche Gattungen (als "Australomorphe" zusammengefasst) werden evolutionstheoretisch als mögliche Vorfahren des Menschen diskutiert. Alle diese Formen weisen jedoch Merkmale auf, die nicht zu einer Übergangsstellung passen. Das gilt auch für die erst in jüngerer Zeit entdeckten Gattungen Orrorin, Kenyanthropus und Sahelanthropus.

Die bekannten Fossilien lassen sich nicht recht in eine widerspruchsarme Linie zum Menschen einordnen. Bei jeder Art kommen Merkmale vor, die den jeweiligen Stammbaumdarstellungen widersprechen. Die Australomorphen lassen sich weder als Bindeglieder zwischen affenähnlichen Arten und dem Neandertaler noch als Vorfahren des modernen Menschen eingliedern (1).

























Morphologische Hauptgruppen des Menschen:

Die drei morphologischen Hauptgruppen des Menschen mit den jeweils charakteristischen Merkmalen. Funde und Arten, die spezielle Merkmale von zwei (oder sogar drei) Gruppen in sich vereinigen, sind in den entsprechenden Überlappungszonen (grau) anzusiedeln.


Fazit:

Es genügt nicht, einzelne Merkmale hervorzuheben, die für eine Übergangsstellung von Australopithecus (oder anderen Gattungen) zwischen Menschenaffen und Menschen sprechen. Vielmehr entscheidet das gesamte Merkmalsspektrum. Denn bei der hypothetischen Makroevolution müssten nicht einzelne Merkmale, sondern ganze Arten evolvieren. Damit eine Deutung als Übergangsform plausibel wird, sollte das Merkmalsspektrum als Ganzes zumindest ungefähr zu einer Übergangsstellung passen. Bei Australopithecus ist das definitiv nicht der Fall.

Aufgrund des insgesamt einzigartigen Merkmalsspektrums können die Australomorphen als eigenständiger ausgestorbener Grundtyp betrachtet werden, der nicht in einer Abstammungsbeziehung mit dem Menschen steht.

Ramapithecus, der einst als erster Menschenähnlicher und früher Vorfahre des Menschen gehandelt wurde, erweist sich heute eher als ein Verwandter des asiatischen Menschenaffen Orang-Utan (2).













Neandertaler Mondkalender und Figur:

A)  Ein in Bilzingsleben/Thüringen gefundener Elefantenknochen mit einem Ritzmuster, bei welchem es sich sehr wahrscheinlich um einen Mondkalender handelt.

B)  Eine möglicherweise vom Neandertaler hergestellte 28 cm hohe, löwenköpfige menschenartige Figur aus Mammutelfenbein.












Neandertaler Flöte, Axt und Figur:

C)  Eine aus einem Oberschenkelknochen eines Bären hergestellte Neandertal-Flöte aus Mousterien-Schichten in Slowenien.

D)  Feuerstein Handaxt aus Norfolk mit fossilem Seeigel.

E)  Eine weibliche Figur aus vulkanischem Gestein vom Archeuléeort Berekhat Ram in Israel.



These 87  |  Menu
zurück


(1)  Sigrid Hartwig-Scherer, 18.06.2007, http://www.genesisnet.info/?Sprache=de&Artikel=43622&l=1

(2)  Sigrid Hartwig-Scherer, Ramapithecus, Vorfahr des Menschen?, Zeitjournal-Verlag, 1989, S. 47.

(Bild „Morphologische Hauptgruppen des Menschen“)  Junker und Scherer, Evolution ein kritisches Lehrbuch, 2006, S. 283 – 286.

(Bild „Neandertaler Mondkalender und Figur“)  Junker und Scherer, Evolution ein kritisches Lehrbuch, 2006, S. 283 – 286.

(Bild „Neandertaler Flöte, Axt und Figur“)  Junker und Scherer, Evolution ein kritisches Lehrbuch, 2006, S. 283 – 286.



Comment this Site!