23  Ausbruch des Mount St. Helens
Menu   |   zurück

Beim gigantischen Ausbruch des Vulkans Mount St. Helens im Jahre 1980 sind innerhalb von Stunden und Tagen geologische Formationen entstanden, die sehr genau mit anderen übereinstimmen, von denen man bisher angenommen hat, dass sie in einem Tausende und Millionen Jahre dauernden Prozess geformt worden seien. Die Beobachtungen am Mount St. Helens verdeutlichen, wie die geologischen Formationen unserer Erde nicht in einem langwierigen Prozess, sondern durch eine Reihe katastrophischer Ereignisse gebildet werden konnten.



Vor dem Ausbruch im Jahr 1980 war der Mount St. Helens im Nordwesten der USA ca. 400m höher, als er heute ist. Durch die Hitze beim Ausbruch schmolz der Schnee in der Gipfelregion des knapp 3'000m hohen Berges und vermischte sich mit den Ablagerungen und dem Gesteinsschutt. Die so entstandenen Schutt- und Schlammströme, die mit einer Geschwindigkeit von bis 150km/h ins Tal flossen, erodierten innerhalb kurzer Zeit bis zu 200m tiefe Canyons in den massiven Fels hinein.

Bei anderen Canyons in Amerika gehen die meisten Geologen davon aus, dass sie durch die Kraft von Flüssen über sehr lange Zeiträume allmählich eingeschnitten wurden (langsame Erosion). Der Ausbruch des Mount St. Helens beweist jedoch, dass solche geologischen Gebilde auch in sehr kurzer Zeit entstehen können.



Mount St. Helens Ausbruch


Durch den Explosionsdruck wurden ca. eine Million Baumstämme in den nahegelegenen Spirit Lake geschleudert. Es entstanden neue Canyons, neue Flusssysteme und Seen, und der Spirit Lake wurde um insgesamt 75m angehoben (1).

Nach dem Ausbruch war der See mit einer gewaltigen Matte aus Douglasien, Edeltannen, Hemlocktannen, pazifischen Silbertannen, Western-Red-Zedern und Alaska-Yellow-Zedern bedeckt. Sorgfältige Beobachtungen haben gezeigt, dass die Stämme dazu neigen, in aufrechter Position mit den Wurzeln nach unten zu schwimmen. Im Laufe der Zeit sanken die Bäume und wurden am Seegrund abgelagert. Ein Teil der Bäume wurde senkrecht stehend auf dem Boden des Sees eingebettet.

Würden wir diese Stämme in fossilisierter Form innerhalb von Gesteinsschichten finden, so könnten sie uns als natürlich gewachsene Wälder vorkommen. Scheinbar wäre ein Wald von Edeltannen durch einen Wald von Hemlocktannen und zuletzt von einem Wald aus Douglasien abgelöst worden. Als Beispiel aus vergangenen Zeiten können die begrabenen Wälder im Ruhrkohlebecken angeführt werden. Damals schlämmten grosse Tonmengen senkrechte, bis 12m hohe Rindenbäume des Karbons komplett ein (2).



Mount St. Helens 1980 & 2007


Torf und Kohlebildung:

Der Wellengang im Spirit Lake erzeugte Reibung zwischen den Baumstämmen. Das hat dazu geführt, dass sich mit Wasser vollgesogene Rindenstücke von den Stämmen lösten und allmählich den Seegrund bedeckten. Innerhalb von wenigen Jahren entstand so eine mehrere Zentimeter mächtige Torfschicht, die zu 25% aus Baumrindenstücken besteht. Untersuchungen haben gezeigt, dass dieser Torf eine enge strukturelle Verwandtschaft zur Braunkohle hat. Möglicherweise sind wir im Spirit Lake Zeugen des ersten Stadiums einer Kohlebildung.


These 24Menu
zurück


(1)
  Wort und Wissen, Diaserie Ausbruch des Mt. St. Helens, zu finden unter http://www.wort-und-wissen.de/index2.php?artikel=medienstelle/diaserie.html

(2)
  H. Klusemann und R. Teichmüller, Begrabene Wälder im Ruhrkohlenbecken, Natur und Volk 84, 1954, S. 373-382.

(Bild „Mount St. Helens Ausbruch”)  http://volcano-pictures.info/glossary/pyroclastic_flow.html

(Bild „Mount St. Helens 1980 & 2007”)  http://www.fs.fed.us/gpnf/global/images/20070727-1401-hd-lg.jpg  und  http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:St_Helens_before_1980_eruption.jpg&filetimestamp=20050809032612



Comment this Site!